Termine. Informationen. Ablauf.

Termine 2023
Wir führen einen kompletten Satz an Qualifikationsbrevets für Paris-Brest-Paris durch:

25.03.2023 / 8 UhrKraichgau-Kringel
ca. 207 km / 2.000 Hm
Startort: Stuttgart-Vaihingen
Zeitlimit minimal 5:53 h, maximal 13,5 h
Streckenverantwortliche: Christine Ackermann

22.04.2023 / 8 UhrSchwarzwald pur
ca. 303 km / 3.500 Hm
Startort: Böblingen
Zeitlimit minimal 9 h, maximal 20 h
Streckenverantwortlicher: Joachim Vogel

06.05.2023 / 8 UhrSchwäbisches Alb Special
ca. 405 km / 3.300 Hm
Startort: Stuttgart-Vaihingen
Zeitlimit minimal 12:08 h, maximal 27 h
Streckenverantwortlicher: Thomas Hauptvogel

17.06.2023 / 7 UhrGroße Flüsse & schwäbisches Meer
ca. 607 km / 5.000 Hm
Startort: Tübingen
Zeitlimit minimal 18:48 h, maximal 40 h
Streckenverantwortliche: Jochen Schumacher, Armin Huber

Es kann sein, dass wir im Herbst weitere Strecken oder das XMAS-Special anbieten.

Anmeldung
Wir werden die Anmeldung zu unseren Brevets am 01.01.2023 auf unserer Seite www.ara-schoenbuch.de freischalten. Bis zum Erreichen des Teilnehmerlimits wird eine automatische Anmeldebestätigung per Email versendet, die die angegebenen Daten bestätigt und eine Zahlungsaufforderung für das zu entrichtende Startgeld enthält. Erst nach Eingang des Startgelds auf dem Konto der ARA Schönbuch ist die Anmeldung final bestätigt. Eine gesonderte Zahlungsbestätigung ergeht nicht.

Unterlagen
Rechtzeitig vor den Brevets, d.h. in der Woche vor dem Start, versenden wir alle notwendigen Informationen per Email an die Adresse, die bei der Anmeldung angegeben wurde. Dazu gehören ein Anschreiben mit Informationen zur Anreise und zum Startort, ein GPX-Track, ein Roadbook, nach dem man die Strecke notfalls auch ohne GPS absolvieren kann und eine genaue Beschreibung der Kontrollstellen.

Roadbook und Kontrollstellen empfehlen wir, zuhause auszudrucken und auf die Tour mitzunehmen. Wir halten keine Kopien bereit! Ebenso benötigt jede:r Randonneur:in einen Stift zum Ausfüllen der Brevetkarte bzw. zum Beschriften von Kassenbons, Parkzetteln oder ähnlichen Nachweisen mit Eurem Namen.


Ablauf
Die Registrierung mit der Ausgabe der Brevetkarten und der Sichtkontrolle der Räder (StVO-Beleuchtung, Helm, Warnweste; für die Verkehrssicherheit ist jede:r selbst verantwortlich) beginnt i.d.R. 2 Stunden vor der jeweiligen Startzeit und endet i.d.R. 45 min. vor der jeweiligen Startzeit mit dem Briefing, das für alle Teilnehmer:innen verpflichtend ist. Bitte rechtzeitig erscheinen! Der Start erfolgt unmittelbar nach dem Briefing in Startblöcken mit jeweils maximal 30 Teilnehmer:innen im Abstand von 10 Minuten. Die Startblockeinteilung ist auf der Brevetkarte vermerkt und einzuhalten!

eBrevet
Für unsere Brevets bieten wir Euch eBrevet an, sowohl in der Version, Bilder von Kontrollpunkten hochzuladen als auch in der Live-Tracking-Variante. Um eBrevet nutzen zu können, müsst Ihr Euch einen Account anlegen. Eine ausführliche Anleitung findet Ihr unter https://www.audax-randonneure.de/digitale_brevetkarte. Für die Live-Tracking-Variante findet Ihr eine Anleitung unter https://www.audax-breisgau.de/index.php/tracking.

Wir sorgen dafür, dass das Brevet ordnungsgemäß angelegt ist, dass Ihr als Teilnehmer bereits eingetragen seid und dass das eBrevet genau zu Eurer Startzeit für Euch freigeschaltet wird. Deswegen die von uns voreingestellte Startblockeinteilung NICHT ÄNDERN!

Für die ordnungsgemäße Bedienung seid ausschließlich Ihr selbst verantwortlich. Deswegen empfehlen wir, sich vor dem Brevet zuhause mehrmals mit der Technik zu beschäftigen.

Als Backup geben wir immer eine klassische Brevetkarte aus Papier mit auf den Weg. Sollte es zu technischen Problemen, leerem Handyakku o.ä. kommen, können die fehlenden Nachweise auch auf klassischem Weg erbracht werden.

Homologation
Jede:r Teilnehmer:in ist selbst verantwortlich für die Einhaltung der ARA-Regeln und die Erbringung der erforderlichen Nachweise. Dazu gehören u.a. auch an sich selbstverständliche Dinge wie
a) das korrekte Ausfüllen der Brevetkarte vor dem Start incl. Unterschrift
b) das Eintragen von Datum und Uhrzeit an der jeweiligen Kontrollstelle
c) die Beschriftung von (Kauf-) Belegen mit dem Namen, dass sie eindeutig der Brevetkarte zuordenbar sind
d) die Eintragung der Zielzeit bei Ankunft und die Übergabe der Brevetkarte samt aller Nachweise an den Streckenverantwortlichen der ARA Schönbuch. (Tipp: für den Fall der Fälle beide Seiten der Brevetkarte im Ziel vor Abgabe abfotografieren)

Wir bitten um Verständnis, dass das Abweichen von den ARA-Regeln und/oder fehlende bzw. unklare Nachweise zu einer Nichthomologation des Brevets führen und wir in diesem Punkt keinen Ermessensspielraum haben.

Topografie
Naturgegeben haben unsere Brevets im Kraichgau und im Gäu (hügelig), der Schwäbischen Alb und dem Schwarzwald (bergig) immer reichlich Höhenmeter, die es zu bewältigen gibt. Dennoch haben wir Strecken entwickelt, die „ganz gut rollen“. Wir legen Wert auf die Feststellung, dass wir keine unnötigen Rampen oder sinnfreie Umwege einbauen, nur um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen oder andere Brevets im Schwierigkeitsgrad zu „überbieten“. Unser Ziel ist es, unsere schönsten Strecken mit minimalem (Auto-)Verkehr und maximalem Erlebniswert anzubieten, die auch für Tandems und Velomobile innerhalb des Zeitlimits machbar sind.