Wir sind ein Startort der Audax Randonneure Allemagne (ARA). Diese wiederum ist Mitglied im Weltverband Randonneurs Mondiaux (RM), der Dachorganisation der weltweiten Randonneure. Unsere Brevets richten sich ausdrücklich und ausschließlich nach den Regeln der BRM.
Haftungsausschluss
Der Ausrichter des Brevets (Radmarathon) ist kein Veranstalter im rechtlichen Sinne. Er übt eine freiwillige, nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtete Tätigkeit aus. Die Teilnahme an dem Brevet begründet daher kein vertragliches Verhältnis und keine rechtliche Sonderbeziehung mit dem Ausrichter. Es ist einem Brevet immanent, dass die Teilnehmer mit allen sich auf der Fahrt ergebenden Schwierigkeiten und Gefahren, auch wenn diese unvorhersehbar sind, zurechtkommen und diese bewältigen müssen.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Eine Haftung des Ausrichters des Brevets und seiner Vertreter ist auf grobe Fahrlässigkeit, bei Schäden an Leben, Körper und Gesundheit auf Fahrlässigkeit beschränkt. Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen. Die Haftung ist darüber hinaus bei grob fahrlässigem Verhalten, soweit es sich nicht um Schäden an Leben, Körper und Gesundheit handelt, auf den vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden der Höhe nach begrenzt. Die Haftung der Teilnehmer untereinander bleibt von dieser Regelung unberührt.
Der Teilnehmer erklärt, dass er in einer den Herausforderungen des Langstreckenfahrens entsprechenden gesundheitlichen und körperlichen Verfassung ist. Er erklärt zudem, dass er mindestens 18 Jahre alt ist und sich den Gefahren eines Brevets, insbesondere die Unvorhersehbarkeit von äußeren Umständen bei Langstreckenfahrten, bewusst ist und in diesem Bewusstsein die Fahrt absolviert.
Anmeldung & Stornierung
Wie alle BRM-Startorte arbeiten auch wir ehrenamtlich und absolut non-profit. Die Startgelder unserer Brevets sind so berechnet, dass sie die unmittelbar entstehenden Kosten decken. Auch eine Stornierung bedeutet für uns einigen zusätzlichen Organisationsaufwand. Deswegen bitten wir um Euer Verständnis, dass wir im Falle eines Rücktritts – gleich aus welchem Grund – bereits bezahltes Startgeld nicht zurückerstatten können.
Gerade in BPB-Jahren beobachtet man leider immer häufiger, dass sich eine zunehmende Zahl an Randonneur:innen vorsorglich bei möglichst vielen Brevets parallel anmelden, um irgendwie einen Startplatz fürs PBP zu ergattern. Viele der nicht benötigten Startplätze werden dann nicht einmal storniert, so dass allen Randonneur:innen auf den Wartelisten die Chance zum Nachrücken genommen wird. Wir bitten, von einem solch unfairen und im Widerspruch zum Randonneursgedanken stehenden Verhalten Abstand zu nehmen.
Umwelt
Unsere Startorte in Stuttgart, Tübingen und Sindelfingen sind allesamt ideal mit der DB bzw. dem ÖPNV erreichbar. Bitte nutzt diese Möglichkeit, um unsere Umwelt zu schonen oder kommt – standesgemäß – mit dem Rad.
Zum Bild des freundlichen und rücksichtsvollen Randonneurs gehört für uns auch, dass wir keine Spuren hinterlassen und unsere Umwelt nicht schädigen. Jede:n unserer Teilnehmer:innen möchten wir explizit dazu auffordern, die Müllmenge auf das nicht zu vermeidende Maß zu reduzieren und insbesondere keine leeren Gel- oder Riegelverpackungen achtlos auf die Straße oder in den Graben zu werfen!
Sicherheit
Eure Sicherheit liegt uns am Herzen und ist für uns oberstes Gebot bei der Ausarbeitung unserer Strecken. Einen wesentlichen Beitrag leistet jedoch jede:r Randonneur:in selbst!
Vor dem Start kontrollieren wir, ob Euer Rad mit einer (StVO-zugelassenen) Beleuchtung ausgestattet ist. Während aller unserer Brevets herrscht Tragepflicht für Helm und bei schlechter Sicht (z.B. durch Regen, Nebel) und nach Einbruch der Dunkelheit auch für eine Warnweste (auch dies behalten wir uns vor zu kontrollieren).
Ziele
Audax Randonneurs Allemagne (ARA) sind ein „non-for-profit“ Zusammenschluss von Randonneuren, die Paris-Brest-Paris mehrfach gefinisht haben und sich als regionale Organisatoren in Deutschland seit 1992 betätigen. Hauptzweck von ARA ist die Organisation von Brevets de Randonneurs Mondiaux auf niedrigem organisatorischem Niveau. Die Grundlagen der organisatorischen Tätigkeit von ARA sind die Regeln des Audax Parisien Club und der Randonneurs Mondiaux(RM). Die Audax Randonneurs Allemagne ist Mitglied im Weltverband Les Randonneurs Mondiaux (LRM) und mit dem traditionsreichen Audax Club Parisien (ACP) sportlich eng verbunden.
Audax Randonneurs Allemagne erhebt keinen Mitgliedsbeitrag; jede Radsportlerin, jeder Radsportler ist willkommen bei uns Brevets zu fahren. Die Qualifikation für und die Teilnahme an Paris-Brest-Paris ist in Deutschland nur durch ARA möglich.

Am 26. August 1983, am Tag nach dem zehnten Paris-Brest-Paris, organisierten der Audax Club Parisien und die Vertreter der Länder, die die Brevets Randonneurs Mondiaux (BRM) organisieren, in Paris eine weltweite Organisation, die RANDONNEURS MONDIAUX.
Ziel der RANDONNEURS MONDIAUX ist die Förderung, Förderung und Unterstützung aller Radfahrer, die ihre persönlichen Grenzen suchen, indem sie die Anstrengung des Langstreckenradfahrens mit der Freude am Radfahren verbinden.

Paris-Brest-Paris (PBP) wird auch gerne die „Olympiade der Randonneure“ genannt. Alle 4 Jahre – im zweijährigen Wechsel mit London-Edinborough-London (LEL) – treffen sich Randonneur:innen aus aller Welt, um diese Prüfung gemeinsam zu bestehen. Die 20. Ausgabe von Paris-Brest-Paris wird am 20. August 2023 wieder in Rambouillet starten. Das Teilnehmerlimit wurde auf 8.000 Starter:innen erhöht.
Das Besondere bei Paris-Brest-Paris ist die Atmosphäre und die Unterstützung durch die Anwohner. In vielen Dörfern stehen die Bewohner Tag und Nacht mit Tischen, auf denen sie Wasser, Kaffee und Kekse anbieten – in der Bretagne auch gerne Crêpes. Immer wieder hört man »Bravo«-Rufe oder sieht Namen von Mitstreitern in großen Lettern auf der Straße geschrieben.
Im Vorfeld der Teilnahme müssen – nicht zuletzt wegen des riesigen Andrangs – einige Hürden überwunden werden, u.a. eine komplette Brevet-Serie aus 200 km, 300 km, 400 km und 600 km, die im Jahr des Starts absolviert werden muss.